Rotes Lädchen e.V. - Frechen

Adresse: Keimesstraße 23, 50226 Frechen, Deutschland.
Telefon: 223452069.
Webseite: roteslaedchenfrechen.de
Spezialitäten: Geschäft für Second-Hand-Kleidung, Verein.
Andere interessante Daten: Lieferdienst, Lieferung am gleichen Tag, Schneller Einkauf möglich, Kleidung, Nur Barzahlung.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 23 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.5/5.

📌 Ort von Rotes Lädchen e.V.

Rotes Lädchen e.V. Keimesstraße 23, 50226 Frechen, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Rotes Lädchen e.V.

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 14:00–17:00
  • Mittwoch: 14:00–17:00
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 10:00–12:00
  • Samstag: 10:00–12:00
  • Sonntag: Geschlossen

Das "Rotes Lädchen e.V." ist ein Second-Hand-Kleidungsgeschäft in Frechen, Deutschlan̈d, das sich durch seine Vielseitigkeit und sein Engagement für den Umweltschutz auszeichnet. Das Geschäft befindet sich in der Keimesstraße 23, 50226 Frechen, Deutschland, und ist einfach über den Telefon-Nummer 223452069 oder die Webseite roteslaedchenfrechen.de zu erreichen.

Der Schwerpunkt des "Rotes Lädchen e.V." liegt auf der Vermarktung von gebrauchten Kleidungsstücken, wobei das Unternehmen darauf pocht, hochwertige, saubere und gut erhaltene Artikel anzubieten. Neben der Vielzahl an Kleidungsstücken bietet das Unternehmen auch eine Lieferdienst-Option, bei der die Bestellung am gleichen Tag geliefert werden kann.

Ein weiterer Vorteil des Geschäfts ist, dass ein schneller Einkauf möglich ist, da die Auswahl ständig aktualisiert wird und ein großes Sortiment an Kleidung zur Verfügung steht. Zudem akzeptiert das "Rotes Lädchen e.V." nur Barzahlung, was den Einkauf komfortabel und unkompliziert gestaltet.

Das Unternehmen hat eine durchschnittliche Bewertung von 3.5 von 5 Sternen auf der Plattform Google My Business erhalten, basierend auf 23 Bewertungen. Dies zeigt, dass das Geschäft sowohl bei den Kunden als auch in der Lokalität Frechen ein gewisses Ansehen genießt.

Insgesamt bietet das "Rotes Lädchen e.V." eine attraktive Alternative zum Einkaufen von Kleidung, die sowohl umweltfreundlich als auch kostengünstig ist. Die Kombination aus einem breiten Sortiment und einem guten Kundenservice hat dem Unternehmen eine gute Reputation beschert.

Wir empfehlen jedem, der nach preiswerten und umweltfreundlichen Kleidung sucht, das "Rotes Lädchen e.V." in Frechen auszuprobieren. Obwohl das Geschäft ausschließlich Barzahlung akzeptiert, bietet es einen schnellen und unkomplizierten Einkaufserlebnis. Um mehr über die Auswahl und die Angebote des "Rotes Lädchen e.V." zu erfahren, besuchen Sie einfach die Webseite oder rufen Sie an. Werfen Sie einen Blick auf die Fotos und Bewertungen der Kunden, um ein besseres Verständnis für die Qualität und Breite der angebotenen Artikel zu erhalten. Schließlich ist das "Rotes Lädchen e.V." ein großartiger Ort für Einkaufferlebnis, das sowohl für die Kasse als auch für die Umwelt von Vorteil ist.

👍 Bewertungen von Rotes Lädchen e.V.

Rotes Lädchen e.V. - Frechen
Doris W.
2/5

Heute habe ich das erste Mal keine guten Erfahrungen gemacht. Seit Jahren bringe ich immer wieder gute und auch teure Sachen ins Rote Lädchen. Eine Winterjacke sowie Übergangspullover und und Strickjacken für den Übergang und Frühjahr wollten sie nicht, ohne sich überhaupt die Sachen im Koffer anzuschauen. Ihre Aussage: Wir nehmen keine Wintersachen. Es war 1 Winterjacke die ich auch wieder mitgenommen hätte. Es waren auch wunderschöne dekorative Tücher dabei. Sehr uninteressiert und lustlos standen sie mit verschränkten Armen da und wollten einfach die Sachen im Koffer nicht sehen. Ich muss nicht betteln um etwas Gutes zu tun. Bei 5 Grad heute wollen die Leute ja auch nur noch T-Shirts für den Sommer kaufen?! Ich werde mir für die Zukunft eine andere Stelle suchen, die sicherlich gerne immer wieder meine Sachen nehmen.

Rotes Lädchen e.V. - Frechen
Tracheo P.
2/5

Normalerweise sind alle Mitarbeiterinnen sehr freundlich, doch die Frau, welche jeden Dienstag an der Kasse arbeitet verbreitet jedes Mal so eine negative Stimmung. Sie ist konstant schnippisch, gereizt und unfreundlich. Außerdem nimmt sie Preise, die viel höher sind, als auf der Liste vorgeschlagen. Und das nicht nur für manche Teile sondern für alle. Ich meide deswegen das Lädchen Dienstags.

Rotes Lädchen e.V. - Frechen
Reimar B.
4/5

Nützliche Sache, diese Einrichtung! So kann man sich guten Gewissens von Kleidungsstücken trennen, die an sich noch tragenswert sind, die man aber gern durch ein neues Teil ersetzen möchte. Ich habe mit der Einrichtung bisher gute Erfahrungen gemacht. Die Entgegennahme der Kleidungsstücke erfolgte zügig und problemlos. Man muss ja nicht gleich mit einem ganzen Sack voll abgesetzter Klamotten dort vorstellig werden.

Rotes Lädchen e.V. - Frechen
Jörg S.
5/5

Nette Damen! angenehme Preise! und man kriegt den Kleider Schrank leer (oder voll).
Vorher aber die Abzugebenden Klamotten waschen, Wir wollen ja die Mädels nicht so Über anstrengen😉.

Rotes Lädchen e.V. - Frechen
Rohrkaskade361
1/5

Bisher sehr gute Erfahrungen bei der Abgabe von Kleidung gemacht. Leider wurde ich heute bei strömendem Regen aus dem Laden vor die Tür geschickt, weil nur noch Annahmen durch das Fenster gemacht werden. Während Corona Zeiten war dies für mich sehr verständlich, jetzt jedoch und bei diesem Wetter eine Frechheit.
Die Freiwilligen sind zu dem sehr unfreundlich gewesen, nicht ein Wort des Dankes habe ich erhalten. Für einen Verein, der mit Spenden arbeitet, ist das sehr traurig.
Ich habe die Kleidung dennoch abgegeben, suche jetzt jedoch nach Alternativen zur Kleiderspende.

Rotes Lädchen e.V. - Frechen
Stephanie S.
5/5

Sehr nette Leute die da alle ehrenamtlich arbeiten. Es riecht auch nicht muffig wie in kommerziellen Second Hand Läden die ihre Klamotten woher auch immer beziehen. Ich finde so Projekte toll. War heute das erste Mal im Laden und habe für wenig Geld ein hübsches Überziehjäckchen mitgenommen. Hier lohnt es sich immer Mal stöbern zu gehen, sei es aus einem Nachhaltigkeitsgedanken, weil man unterstützen will oder einfach nur wenig Geld hat. Auch Bettwäsche und Handtücher gibt es. Erstmal hier schauen ist eine gute Idee.

Rotes Lädchen e.V. - Frechen
Horst H.
1/5

Wenn Sie anderen Menschen helfen wollen, sollten Sie an den ohnehin schon spärlich deklarierten Öffnungszeiten auch geöffnet haben. So wie ich dies heute vorgefunden habe ( Mittwoch gegen 16:00 bereits geschlossen )
geht von Ihrem Verein kaum eine positive Wirkung für die Bedürftigen aus.
Das geht überhaupt nicht !!

Rotes Lädchen e.V. - Frechen
Walburga B.
5/5

Ich habe mir heute zum ersten Mal die Rezensionen angeschaut und mich doch sehr gewundert. Alle Damen, die dort arbeiten, sind Mitglieder eines gemeinnützigen Vereins und arbeiten mit großem Einsatz ausschließlich ehrenamtlich. Ich war bisher davon ausgegangen, dass sowohl Kleidungsspender als auch Kleidungskäufer wissen, dass dort NUR Kleidung und Schuhe angenommen werden, alles andere kann man im Sozialwarenhaus an der zentralen Bushaltestelle abgeben. Das Rote Lädchen ist in seiner räumlichen Kapazität sehr begrenzt. Diese Infos sind der Website zu entnehmen und wer in der Lage ist, eine Rezension zu schreiben, hätte sich dort informieren können. Größere Räumlichkeiten müssen auch finanziert werden. Das Vereinsbestreben ist, mit Kleidung nachhaltig umzugehen, mit den Verkaufserlösen soziale Projekte zu finanzieren und eine Anlaufstelle für Frauen in unterschiedlichsten sozialen Situationen zu sein. Naiverweise hatte ich geglaubt, das sei auch Kleidungsspendern und -käufern bekannt. Und ihre Anwesenheit im Lädchen hätte nicht nur die Motivationen, Dinge möglicht schnell loszuwerden oder billig Klamotten zu finden. Den Ausdruck "Personal" finde ich auch, wenn Sie die Zielsetzung des Vereins teilen (s. o.), nicht wirklich passend.
Vielleicht erklärt sich manche Rezension aus gar nicht bös gemeinter Unwissenheit. Dann sollten Sie wiederkommen nach der Wiedereröffnung am 26.06. und mit den Damen reden. Ich kenne keine arroganten, sondern nur solche, die bei der Flut an abgegebenen Kleidern, von denen alle angeschaut werden müssen und viele eben nicht so proper sind, am Ende der Öffnungszeit am Limit sind. Die meisten gehören altersmäßig zur sog. (jetzt in aller Munde) Risikogruppe. Wenn Sie nicht dazugehören und bisher nur passiv am Lädchengeschehen beteiligt waren, aber die Vereinsziele gut finden, vielleicht überlegen Sie sich eine aktive Teilnahme.
Dies schreibt ein viele Jahre aktives Vereinsmitglied, das jetzt aus Alters- und familiären Gründen nur noch passiv tätig ist und Kindersachen für die Enkelkinder kauft.

Go up